Food Africa und pacprocess MEA erneut mit deutlichen Besucherzuwächsen
Thomas Dohse, Director interpack, unterstreicht: "Die diesjährige pacprocess MEA und Food Africa haben gezeigt, wie sehr die Branche von einer Plattform profitiert, die Innovation und Networking in einem spannenden Markt vereint und darüber hinaus von der politischen Seite auf höchster Ebene unterstützt wird. Wir freuen uns darauf, diesen Erfolg in Zukunft weiter auszubauen." Im kommenden Jahr feiert die Food Africa bereits ihr zehnjähriges Jubiläum. Die Bedeutung der Veranstaltung für die Industrie wurde bereits bei der Eröffnungsfeier deutlich, an der unter anderem H.E. Minister Sherif Farouk Minister of Supply & Internal Trade, Maj. Gen. Eng. Ehab Mohamed Amin, Chairman of the Industrial Control Authority, H.E. Minister Hassan El Khatib Minister of Investment & Foreign Trade teilnahmen. Ihre Präsenz verdeutlicht den Stellenwert der beiden Messen für die Förderung der Lebensmittel- und Verpackungsindustrie in der Region.
Globale Beteiligung auf Spitzenniveau
Mit mehr als 1.000 Ausstellern aus 35 Ländern haben die Food Africa und die pacprocess MEA 2024 einen neuen Teilnehmerrekord aufgestellt. Sie erstreckten sich über fünf Messehallen und boten ein umfassendes Spektrum an Innovationen und Lösungen, die den afrikanischen und MEA-Markt nachhaltig prägen können. Zu den Highlights der diesjährigen Veranstaltung zählten die 14 Länderpavillons und die mehr als 500 Hosted Buyers. Das B2B-Matchmaking-Programm stieß auf großes Interesse und förderte einen dynamischen Austausch von Ideen und Partnerschaften.
Wichtige Themen der Branche im Fokus
Die begleitenden Konferenzen widmeten sich den dringendsten Herausforderungen und Chancen der Branche. Zu den Topthemen der Food Africa-Konferenz zählten die ägyptische Vision 2030 für die Lebensmittel- und Agrarindustrie, Chancen in der Tomatenindustrie und die Unterzeichnung einer wegweisenden Absichtserklärung zwischen der National Bank of Egypt (NBE) und Mahaseel, während die pacprocess MEA 2024 nachhaltige Verpackungslösungen und die Kreislaufwirtschaft in den Mittelpunkt stellte. Weitere Themen waren Materialinnovationen, die grüne Transformation und die Förderung von KMU.
Nachhaltigkeit und Innovation an vorderster Front
Die Reduzierung von Lebensmittelverlusten und -verschwendung war ein besonderer Schwerpunkt im Nachhaltigkeitsfokus der pacprocess MEA. Podiumsdiskussionen und Preisverleihungen wie der "Sustainability Design Award" würdigten innovative Lösungen. Die Preisträger in diesem Jahr sind MULTIVAC Sepp Haggenmüller mit dem Gold Award, Theegarten-Pactec erreichte die Auszeichnung in Silber und Filling & Packaging Materials MFG. Co. (FIPCO) in Bronze. Die SAVE FOOD Initiative präsentierte zudem weitere wegweisende Ansätze für die globale Ernährungssicherheit und sorgte für wichtige Impulse in der Branche. Highlight war die Verleihung des diesjährigen SAVE FOOD Projektwettbewerbs an Tomato Jos Farming and Processing. Die Jury setzte sich aus Experten der FAO (Food and Agriculture Organization), der UNIDO (United Nations Industrial Development Organization) und der WPO (World Packaging Organization) zusammen.
Die Ausgabe der beiden Messen im Jahr 2025 wird mit Spannung erwartet und verspricht einmal mehr, die Branchen zu inspirieren und nach vorne zu bringen. Die nächste Food Africa und pacprocess MEA finden vom 9. bis 11. Dezember 2025 statt.