
Metsä Board aktualisiert seine Nachhaltigkeitsziele
"Unser aktualisiertes Ziel für zertifizierte Holzfasern liegt bei 100 Prozent", sagt Markku Leskelä, SVP, Entwicklung bei Metsä Board. "Was die fossilfreie Produktion betrifft, so war unser bestehendes Ziel bereits sehr ehrgeizig. Im Jahr 2024 waren 89 Prozent der von uns verwendeten Energie fossilfrei. Unser Ziel war und ist, bis 2030 100 Prozent zu erreichen."
Die Aktualisierung der Nachhaltigkeitsziele basiert auf einer doppelten Wesentlichkeitsprüfung, die 2024 durchgeführt wurde. Die neuen Ziele stehen im Einklang mit der Strategie von Metsä Board und den Nachhaltigkeitszielen der Metsä Group, und die Berichterstattung hierzu wird im Jahr 2025 beginnen.
Die neuen bzw. überarbeiteten Nachhaltigkeitsziele von Metsä Board für 2030 sind:
- Anhebung des Anteils an zertifizierten Holzfasern auf 100 Prozent. Das bisherige Ziel von über 90 Prozent wurde bereits 2023 erreicht.
- Reduzierung der Treibhausgasemissionen aus der von Metsä Board beschafften Logistik um 30 Prozent pro Tonnenkilometer im Vergleich zum Jahr 2022 (Scope 3, Kategorie 4).
- Ausschluss von Holzrohstoffen und eingekauftem Zellstoff aus dem Monitoring fossilfreier Rohstoffe und Verpackungsmaterialien, damit die Fortschritte bei anderen fossilfreien Rohstoffen leichter überwacht werden können.
- Das Ziel "Null Unfälle am Arbeitsplatz" gilt nun nicht nur für das eigene Personal, sondern auch für die Mitarbeiter*innen von Auftragnehmer*innen.
- Die Mitarbeiter*innenzufriedenheit wird jährlich mit dem Engagement- Index gemessen, während der Ethik-Index die Verwirklichung einer ethischen Unternehmenskultur bewerten wird. Darüber hinaus misst der Index "Metsä for All" die Erfahrungen der Mitarbeiter*innen mit der Umsetzung der Grundsätze für Vielfalt, Gleichstellung und Integration.
- Erhöhung des Anteils von Frauen in Führungspositionen auf 35 Prozent anstelle der bisherigen 30 Prozent. Gleichzeitig wird auch die Definition von Führungspositionen erweitert.