
Leonhard Kurz setzt mit Gewinn des German Innovation Award 2025 ein starkes Statement für Umweltbewusstsein im Automotive Interior Design
Pionier in Sachen Innovation und Nachhaltigkeit
Mit dem Gewinn des renommierten German Innovation Award 2025 in gleich zwei Kategorien konnte der Spezialist für Dünnschichttechnologie und Weltmarkführer im Bereich Heißprägen einmal mehr unter Beweis stellen, dass Innovation und Nachhaltigkeit im Automobilsektor zusammengehören. Mit dem Award werden Produkte, Projekte und Pionierleistungen ausgezeichnet, die durch Innovation und Fortschritt das Leben nachhaltig verbessern. KURZ ging mit dem Beitrag "Technical Textiles made of RECOSYS rPET" ins Rennen um die begehrte Auszeichnung und gewann den Preis in den Kategorien "Excellence in Business to Business - Circular Impacts" sowie "Excellence in Business to Business - Materials & Surfaces". Die feierliche Preisverleihung findet am 13. Mai 2025 im Deutschen Technikmuseum in Berlin statt.
Zukunftsweisende Perspektive für hochwertiges Interior Design
KURZ präsentiert einen nachhaltigen Ansatz, der viele Anwendungsmöglichkeiten bietet und die Branche revolutioniert: PET-Trägerfolien aus der grafischen Industrie werden im Recyclingprozess RECOSYS 2.0 in RECOSYS rPET umgewandelt, das wiederum als Basis für Textilgarne verwendet werden kann. Die aus dem Garn entstehenden hochwertigen technischen Textilien können in der Automobilindustrie ein neues und breites Einsatzspektrum finden und etwa im Automobil-Innenraum in Autositzen verwendet werden. Das Unternehmen präsentiert damit eine zukunftsweisende Perspektive in Sachen Interior Design, die einen richtungsweisenden Beitrag für künftige Nachhaltigkeitsaktivitäten leistet. Dies geht im Einklang mit den Empfehlungen der EU- Kommission, dass in Zukunft mindestens 25 % des Kunststoffs in Neuwagen aus recycelten Quellen stammen soll. Mit dem aus RECOSYS rPET gewonnenen Textilgarn bietet KURZ eine optimale Lösungsmöglichkeit.
Auf dem Weg zur Circular Economy
Das Rücknahme- und Recyclingprogramm RECOSYS 2.0 von KURZ eröffnet neue Perspektiven in Sachen Nachhaltigkeit. RECOSYS rPET steht für Wertigkeit und Verantwortung entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Mit RECOSYS 2.0 werden PET-Produktionsrückstände zu recyceltem PET (kurz: rPET) verarbeitet. Auf diesem Wege kommt das Unternehmen seinem Ziel, dem Closed Loop, einen großen Schritt näher. Das umweltschonende Recycling-Granulat schont Ressourcen und bietet zuverlässige Verfügbarkeit und Transparenz. Der RECOSYS rPET- Rohstoff, ein 100 % sortenreines Post Industrial Recyclate (PIR), kann dann zu nachhaltigen Fasern, wie etwa Textilgarnen, weiterverarbeitet werden. Ideal für hohe Ansprüche, kann es sogar eingefärbt und wie Neuware verwendet werden.