
ACMP 6.8: die hybride Plattform für Cloud- und On-Premises-Endpoints
Während MS Intune eine effektive Verwaltung für überwiegend mobile Endgeräte bietet, erweitert ACMP diese Fähigkeiten auf die gesamte IT-Infrastruktur, einschließlich Clients, Server und weiterer IT-Komponenten. Die Integration von MS Intune in ACMP in eine einheitliche Oberfläche erlaubt die zentrale Steuerung sämtlicher Endgeräte. Und bei Bedarf lassen sich sogar mehrere Instanzen von MS Intune integrieren.
Hybride UEM-Strategie sorgt für höchstes Sicherheitsniveau der Unternehmens-IT
Unternehmen realisieren damit eine hybride UEM-Strategie sowohl über die Cloud (Intune) als auch die stationäre Infrastruktur (ACMP). In puncto Sicherheit, Effizienz oder Flexibilität müssen sie keine Kompromisse mehr eingehen. Durch die vereinfachte, ganzheitliche Verwaltung, automatisierte Prozesse sowie ein hohes Sicherheitsniveau bei der Endgeräteverwaltung leistet ein hybrides UEM einen wichtigen Beitrag zu einer zukunftsorientierten Ausrichtung der IT-Infrastruktur.
Zudem ist ACMP 6.8 vollständig kompatibel mit der Microsoft Azure DB. Die Datenbank des ACMP Servers lässt sich in der Azure Cloud betreiben - eine eigene Serverinfrastruktur ist somit nicht erforderlich.
Weitere Neuerungen von ACMP 6.8 im Überblick
Die zweite große Erweiterung erfuhr das Modul CAWUM, das für Complete Aagon Windows Update Management steht und eine hervorragende Alternative zu Microsofts WSUS (Windows Server Update Services) darstellt, das ohnehin zum Laufzeitende vom Windows Server 2025 abgekündigt wurde. Wie WSUS sorgt CAWUM für ein regelmäßiges Patch und Update Management des Betriebssystems, steuert aber - im Gegensatz zu WSUS - nur die Update Files ein, die das System tatsächlich benötigt. Neben weiteren, intelligenten Erweiterungen wie Freigabeprozesse und zeitliche sowie granulare Steuerung der Patches bietet die neue Version nun auch Treiberaktualisierungen aus Drittanbieter-Katalogen, die sich ebenfalls über die Test- und Freigabeprozesse verteilen lassen. Die Treiber der Hersteller Dell, Lenovo und HP gehören zu den ersten über CAWUM verfügbaren Updates, weitere folgen.
Ein weiteres interessantes Feature erfuhr das ACMP Modul Desktop Automation mit der ACMP Unix Skript Verwaltung, die - wie viele weitere Neuerungen auch - in enger Absprache mit Aagon-Kunden entstand. Mit der neuen Version ist es möglich, Skripte auch auf Unix-basierten Umgebungen (z.B. Linux und Mac) zu verteilen - um etwa die Softwareinstallation zu starten. Die bekannten ACMP Features wie Test- und Freigabeprozesse sowie die zeitgesteuerte Verteilung der Unix-Skripte gehören nun ebenfalls zum Leistungsumfang.