Die Imprimerie Pollina setzt auf Kodak für Effizienz und Qualität in der Druckvorstufe und im Druck

Automatisierte CTP-Technologie und prozessfreie Platten von Kodak halten die Bogen- und Rollendruckmaschinen der französischen Druckerei am LaufenDie in Luçon, unweit der französischen Westküste, ansässige Imprimerie Pollina produziert als einer der führenden Buchhersteller Europas rund sechs Millionen Bücher pro Monat. Das vielfältige Produktionsprogramm umfasst auch Kataloge, Zeitschriften und Verzeichnisse. Auf über 45.000 m2 Betriebsfläche betreibt das Unternehmen mit 220 Mitarbeitenden umfangreiche Druck-, Weiterverarbeitungs- und Buchbindereianlagen.

Der Druckmaschinenpark der Imprimerie Pollina umfasst sechs Bogenoffsetmaschinen in Konfigurationen von vier bis acht Farben und in Formaten zwischen 70 x 100 cm und 130 x 185 cm sowie eine 16-Seiten- und eine 64-Seiten-Rollenoffsetmaschine. Diese ansehnliche Druckkapazität benötigt durchschnittlich 400 Druckplatten pro Tag. Deren zuverlässige Verfügbarkeit in gleichbleibend hoher Qualität ist eine Voraussetzung für eine effiziente und reibungslose Druckproduktion.

Was Druckplatten und digitale Plattenbebilderungstechnologie betrifft, vertraut die Imprimerie Pollina seit über 20 Jahren auf Kodak. Laurent Pollina, der das Familienunternehmen zusammen mit seinen Brüdern Stéphane und Paul-Alain leitet, ist nach wie vor von den Fähigkeiten der bewährten KODAK SQUARESPOT Bebilderungstechnologie begeistert: "Sie liefert zuverlässig das hohe Maß an Stabilität, Genauigkeit und Wiederholbarkeit, das wir für eine gleichbleibende, optimale Ausgabequalität benötigen." Die CTP-Automatisierung ist für ihn gleichermaßen wichtig: "Das automatische Laden der Platten über Palettenlader gewährleistet eine ununterbrochene Produktivität, reduziert den Personalbedarf in der Druckformherstellung und vereinfacht das Handling für unsere Mitarbeiter, insbesondere bei den überwiegend großformatigen Platten." Vor diesem Hintergrund investierte die Imprimerie Pollina in die Modernisierung ihrer CTP-Abteilung und nahm im November 2024 einen hochautomatisierten KODAK MAGNUS Q3600 Titan Plattenbelichter in Betrieb.

Der Sprung in eine neue Leistungsdimension im Großformat
Der neue, extrem vielseitige Plattenbelichter, der sich für 4-Seiten-, 8-Seiten- und Großformatplatten eignet, ersetzte bei Pollina die beiden ältesten von drei KODAK MAGNUS VLF-Plattenbelichtern. Die Druckerei entschied sich für die schnelle W-Geschwindigkeitsoption, mit der der MAGNUS Q3600 Titan 52,6 Platten im Format 70 x 100 cm pro Stunde bebildern kann. Die hohe Produktivität des VLF-Plattenbelichters wird durch den neuen, überaus zuverlässigen Fusion Drive unterstützt. Dieser Antrieb sorgt für eine schnellere und präzisere Positionierung des KODAK SQUARESPOT Thermobebilderungskopfes. Dies bringt Geschwindigkeitsvorteile, zum Beispiel beim "Überspringen" von druckbildfreien Bereichen, sodass der Bebilderungsvorgang insgesamt beschleunigt wird.

Vollautomatisches, hochvolumiges Laden von Platten
Die Imprimerie Pollina wählte für den MAGNUS Q3600 Titan-Plattenbelichter die Mehrpalettenlader (MPL)-Konfiguration mit drei Segmenten für vier Paletten mit jeweils bis zu 1.500 Platten. In der maximalen Ausbaustufe sind sogar bis zu fünf Paletten plus drei Plattenkassetten möglich, so dass bis zu 7.800 Druckplatten in bis zu acht verschiedenen Formaten online vorgehalten werden können. "Die enorme Online-Plattenkapazität des MAGNUS Q3600 Titan in Verbindung mit seinem hohen Durchsatz hat unsere großformatige Plattenherstellung rationalisiert und optimiert",  sagt Laurent Pollina.

Neben dem MAGNUS Q3600 Titan betreibt Pollina einen MAGNUS VLF Plattenbelichter mit einem automatischem Palettenlader und einen MAGNUS Q800 Plattenbelichter mit einem Mehrpalettenlader. Während der MAGNUS Q800 die Platten für zwei B1-Bogenoffsetmaschinen und die 16-Seiten-Rollenoffsetmaschine ausgibt, werden die Großformat-Bogendruckmaschinen und die 64-Seiten-Rolle von den beiden VLF-Plattenbelichtern bedient. "Die hochautomatisierte CTP-Technik von Kodak ermöglicht uns, unsere Druckplatten in allen Formaten sehr effizient und mit der gleichen erstklassigen Bebilderungstechnologie zu erstellen",  merkt Laurent Pollina an.

Bogenoffset auf Prozessfrei-Kurs
Die Imprimerie Pollina engagiert sich dafür, die Umweltauswirkungen ihrer Druckproduktion durch die Verwendung umweltfreundlicherer Methoden und Verbrauchsmaterialien zu verringern. Um die betriebliche Nachhaltigkeit weiter zu verbessern, wurde die Produktion auf allen Bogenoffsetmaschinen Anfang 2024 von herkömmlichen nasschemisch verarbeiteten Platten auf prozessfreie KODAK SONORA XTRA Platten umgestellt. "Durch diese Veränderung im Bogenoffset, der 80 % unseres Plattenbedarfs ausmacht, konnten wir den Verbrauch von Wasser, Strom und Verarbeitungschemikalien in der Druckvorstufe beträchtlich reduzieren", kommentiert Laurent Pollina. "Darüber hinaus hat der Wechsel zu SONORA XTRA Platten die Druckformherstellung vereinfacht und uns geholfen, schneller in den Druck zu kommen. Die Platten funktionieren auf der Druckmaschine hervorragend und ermöglichen es uns, unseren Kunden hochwertige und effizient hergestellte Druckprodukte termingerecht zu liefern."

Laurent Pollina bringt die Zufriedenheit des Pollina-Managementteams sowohl mit der CTP- und Plattentechnologie von Kodak als auch mit der fortlaufenden Unterstützung durch den Lieferanten zum Ausdruck. Er erklärt: "Im Verlauf der Jahre hat uns das lokale Service- und Supportteam von Kodak mit seinen umfangreichen Erfahrungen und seinem technischen Fachwissen geholfen, unsere Vorstufenprozesse zu verbessern und das Potenzial unserer CTP-Systeme zu maximieren. Ebenso stehen uns die Plattenexperten von Kodak stets mit Rat und Tat zur Seite, wenn wir Fragen haben oder neue Kombinationen von Platten, Bedruckstoffen, Druckfarben und Feuchtmitteln ausprobieren möchten." Nach der erfolgreichen Investition in den modernsten Großformat-Plattenbelichter und prozessfreie SONORA XTRA Platten sind Laurent Pollina und sein Team zuversichtlich, dass die Partnerschaft mit Kodak ihnen auch bei künftigen Herausforderungen und Projekten helfen wird.