
HEIDELBERG startet positiv ins neue Geschäftsjahr Prognose für 2025 und 26 bestätigt
"Aufgrund unserer globalen Marktposition und einer verbesserten Kostenbasis sind wir gut ins neue Geschäftsjahr gestartet", sagte Jürgen Otto, Vorstandsvorsitzender von HEIDELBERG. "Mit der Umsetzung unserer strategischen Maßnahmen im Kerngeschäft sowie neuen Optionen im Technology Umfeld, wie aktuell im Verteidigungssektor, blicken wir sehr zuversichtlich auf den Verlauf des Gesamtjahres."
Der Free Cashflow war nach drei Monaten erwartungsgemäß negativ, konnte jedoch im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich gesteigert werden: Mit -68 Mio. € (Vorjahreswert: -103 Mio. €) fällt er dank eingeleiteter Personal- und Effizienzmaßnahmen besser aus, als erwartet. Das Ergebnis nach Steuern hat sich im ersten Quartal mit -11 Mio. € erheblich gegenüber dem Vorjahreszeitraum (-42 Mio. €) verbessert.
Ab dem 1. April 2025 berichtet HEIDELBERG in den Segmenten Print & Packaging Equipment, Digital Solutions & Lifecycle sowie HEIDELBERG Technology. Das Segment Print & Packaging Equipment umfasst Offset- und Flexo- sowie Pre- und Postpress-Lösungen für den Verpackungs- und Akzidenzdruck. Das Segment Digital Solutions & Lifecycle bündelt Produkte und Aktivitäten rund um Software, Service, Consumables und Digitaldruck. Im Segment HEIDELBERG Technology werden im Wesentlichen die Aktivitäten außerhalb des Kerngeschäfts subsumiert. Dies umfasst die Elektromobilität (Amperfied) sowie Industry (Produktions- und Technologielösungen für Drittunternehmen).
Im Segment Print & Packaging Equipment legte der Umsatz im ersten Quartal um rund 42 Prozent auf 211 Mio. € zu. Das Segment Digital Solutions & Lifecycle blieb beim Umsatz mit 241 Mio. € auf Vorjahresniveau. Der Umsatz im Segment Technology Solutions lag nach drei Monaten ebenfalls auf dem Niveau des Vorjahreszeitraums. Das bereinigte EBITDA konnte in allen Segmenten verbessert werden.
"Der Verpackungsdruck erweist sich auch im ersten Quartal als Wachstumstreiber für unser Geschäft", so David Schmedding, Vorstand Technologie und Vertrieb von HEIDELBERG. "Diese Entwicklung unterstreicht unsere Wachstumsstrategie, das Portfolio als Systemintegrator für dieses wichtige Marktsegment kontinuierlich und gezielt auszubauen. Mit dem Erwerb der Technologie und Markenrechte von Polar Mohr zur Steigerung der Produktivität der Wertschöpfungsketten in der Verpackungs- und Etikettenproduktion belegen wir diesen Ansatz."
Wachstumspotenziale sieht das Unternehmen im Kerngeschäft in einer führenden Rolle als Systemintegrator im Verpackungs- und Digitaldruck mit hybriden Drucklösungen sowie dem Software- und Servicegeschäft in einem digitalen Ökosystem. Im Bereich Technology steht der Ausbau des Betriebs von Ladeinfrastruktur inklusive DC-Technologie und die Erschließung neuer Marktsegmente im Fokus.
MoU über System-Partnerschaft mit Defence-Spezialist VINCORION vereinbart
HEIDELBERG hatte sich erstmals mit einem konkreten Projekt im Verteidigungssektor positioniert und ein MoU (Absichtserklärung) über eine System-Partnerschaft mit der VINCORION Advanced Systems GmbH vereinbart. Mit dieser Kooperation betritt HEIDELBERG den Defence-Markt mit der Entwicklung, Industrialisierung und dem Bau von Energieregelungs- und -verteilungssystemen für VINCORION. Ziel von HEIDELBERG ist es, sich als verlässlicher Partner hochwertiger Produkte zu etablieren und diese Rolle innerhalb der Verteidigungsbranche schrittweise auszubauen.
Jahresprognose bestätigt
Die Prognose für das Geschäftsjahr 2025/26 wird nach dem positiven Start bestätigt. Angesichts der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und unter Berücksichtigung der Chancen und Risiken erwartet das Unternehmen, vorausgesetzt, dass das globale Wirtschaftswachstum nicht schwächer ausfällt, als von den Instituten prognostiziert, einen Umsatz in Höhe von rund 2.350 Mio. € im Geschäftsjahr 2025/26 (2024/25: 2.280 Mio. €). Die um Sondereinflüsse bereinigte EBITDA-Marge soll gegenüber dem Vorjahr auf bis zu 8 Prozent steigen (Vorjahr: 7,1 Prozent).