
Ausbildungsstart bei Heidelberg: Nachwuchsförderung sichert künftige Innovationskraft
"Unsere Nachwuchskräfte sind die Gestalter von morgen. Mit einer anspruchsvollen Ausbildung sorgen wir für den Erhalt unserer Innovationskraft und Technologie-führerschaft", so Jürgen Otto, CEO von Heidelberg. "Wir investieren bewusst in junge Menschen, weil sie die Kompetenzen entwickeln, die wir für die weitere Transformation unseres Unternehmens benötigen."
Ausbildungsinhalte unterstützen Wachstumsstrategie des Unternehmens
Die Ausbildungsprogramme sind international ausgerichtet, beinhalten digitale Lernformate und greifen Zukunftsthemen wie Automatisierung mit Unterstützung von künstlicher Intelligenz oder zentrale Aspekte rund um den komplexen, schweren Maschinenbau mit globalen Kunden auf.
"Unsere Ausbildung bildet die Komplexität unseres Konzerns ab", sagt Melanie Jaklin, Leiterin Human Resources bei Heidelberg. "Ob technische Berufe, kaufmännische Ausbildung oder duale Studiengänge - wir bieten jungen Menschen Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten, die weit über den Berufseinstieg hinausgehen. Wer bei uns startet, kann es bis an die Spitze schaffen."
Besonders erfreulich: Auch das tarifliche Förderjahr bleibt ein Erfolgsmodell für das Unternehmen. 2025 werden alle Teilnehmenden dieser Fördermaßnahme in eine anschließende Ausbildung übernommen. Heidelberg öffnet damit bewusst Türen - auch für Studienabbrecher oder Jugendliche mit unkonventionellen Bildungswegen.
"Ausbildung und Studium sind der Schlüssel zu einem selbstbestimmten Leben. Sie eröffnen Chancen, schaffen Perspektiven und geben jungen Menschen die Freiheit, ihren eigenen Weg zu gestalten. Wer mit Leidenschaft bei der Sache ist, wird nicht nur lernen, sondern wachsen - fachlich und persönlich. Ich freue mich auf alle, die den Mut haben, ihre Zukunft aktiv in die Hand zu nehmen und mit uns durchzustarten", sagt Rainer Haus, Leiter Personalentwicklung/Ausbildung bei Heidelberg.
Mit diesem Engagement unterstreicht Heidelberg seine Rolle als attraktiver Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb, der Ausbildung nicht nur als Pflicht, sondern als strategische Chance versteht.
Instagram: Wer an einer Ausbildung bei Heidelberg interessiert ist, kann virtuell bei Instagram einen ersten Einblick gewinnen: Unter heidelbergerdruck_azubis posten die Auszubildenden selbst produzierte Inhalte zu ihren Berufen.
Bewerbungsphase 2026: Die Bewerbungsphase für eine Ausbildung und ein duales Studium mit Beginn September 2026 läuft bereits. Über einen Ausbildungs- oder Studienplatz bei Heidelberg entscheiden im Verlauf des Auswahlprozesses neben Schulnoten insbesondere auch soziale Kompetenzen und Potenziale für das jeweilige Berufsbild, gerade auch im Hinblick auf die immer wichtiger werdende Digitalisierung in der Branche. Alle Informationen rund um die berufliche Bildung sowie das Karriereportal sind auf der Heidelberg Webseite zu finden.