
K 2025: Leonhard Kurz zeigt, wie nachhaltige Verpackungen für Kosmetikprodukte zum Markenstatement werden
Nachhaltigkeit beginnt beim Material und entfaltet sich im Design
Im Zentrum der Präsentation steht ein hochwertig gestalteter Kosmetiktiegel, gefertigt aus einem biobasierten Material von Weimako. Das Unternehmen entwickelt innovative Bio-Packaging-Lösungen, die klassische Kunststoffe wie Polypropylen mit nachwachsenden Rohstoffen kombinieren, darunter Holzbestandteile der sogenannten zweiten Generation. Diese Verbindung aus Recyclingfähigkeit und Naturmaterialien sorgt nicht nur für eine verbesserte Umweltbilanz, sondern auch für eine authentische, haptisch ansprechende Markenwahrnehmung.
Komplettiert wird das Gesamtkonzept durch eine Umverpackung aus dem recycelbaren Papiermaterial Algro Volume, bereitgestellt vom Kurz-Partner Sappi. Diese wurde im Heißprägeverfahren mit Colorit veredelt, unterstützt durch hochwertige Prägewerkzeuge von H+M, um maximale Detailtreue und Präzision zu gewährleisten. "Beim Design ist die Wahl des Materials ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Besonders, wenn das Material auch haptisch einen hochwertigen Eindruck erwecken soll", sagt Annie Kuschel, Global Head of Design Management Packaging and Print bei Kurz. "Colorit ist für uns ein ideales Produkt, um brillante Farbigkeit und ansprechende Haptik mit ökologischer Verantwortung zu verbinden. So wird eine überzeugende Botschaft transportiert, die für die Kundschaft erlebbar ist und die das Markenprofil des Kunden stärkt." Das Ergebnis ist eine konsequent durchdachte Verpackungslösung, die Umweltbewusstsein, Qualität und Markenausdruck zu einem stimmigen Gesamterlebnis vereint.
Effizienz trifft auf Individualität: Dekoration mit Conical Inline Foiling
Das Verpackungsdesign wird durch eine Kombination aus Direct Digital Decoration (DDD) und Conical inline Foiling (CIF) veredelt - zwei fortschrittliche Dekorationstechnologien der Kurz-Tochter Isimat, die direkt in industrielle Prozesse integriert sind. DDD ermöglicht hochaufgelöste, personalisierte Motive mit maximaler Gestaltungsfreiheit direkt auf dem Substrat. CIF setzt neue Maßstäbe in der konischen Metallisierung: Selbst komplexe konische Formen lassen sich rundum faltenfrei, präzise und hochwertig dekorieren - ein technologisches Alleinstellungsmerkmal von Isimat-Lösungen.
Die eingesetzte Siebdruckmaschine der I-Serie von Isimat kombiniert digitale Druckverfahren mit metallisierender Veredelungstechnologie in einem einzigen Arbeitsschritt, wodurch maximale Gestaltungsfreiheit bei gleichzeitig hoher Prozesseffizienz möglich wird. Die Maschine erlaubt darüber hinaus einen Durchsatz von bis zu 80 Tiegeln pro Minute und bietet Schnellwechselsysteme für kurze Rüstzeiten in der Serienfertigung. Digitale Druckprozesse, Multicolor-Metallisierungen und die Kompatibilität mit unterschiedlichsten Substraten wie Kunststoff, Glas oder Aluminium sorgen dafür, dass Marken sich mit außergewöhnlichem Design am Point of Sale abheben können, und das bei gleichbleibend hoher Produktivität, Flexibilität und industrieller Effizienz.
Ein Showcase für die Verpackung von morgen
Mit der Präsentation dieses Verpackungskonzeptes schafft Kurz eine Bühne für nachhaltige Verpackungsinnovationen. Der Kosmetiktiegel steht exemplarisch für eine neue Generation von Produkten, die Umweltbewusstsein, Markenerlebnis und Produktionseffizienz vereinen. Von der Materialwahl über das Verpackungsdesign bis hin zur finalen Veredelung folgt jedes Element dem Prinzip: weniger Umweltbelastung, mehr Wirkung.
Auf einen Blick
K 2025 vom 8. bis zum 15. Oktober 2025 in Düsseldorf
Leonhard Kurz Stiftung & Co. KG: Halle 5, Stand A19
Schwerpunkte des Messeauftritts: Exterior Design, Interior Design, Sustainability, Home Appliances, Cosmetics