
Nectanet würdigt Koehler-Gruppe als Hidden Champion
Der Leiter der Studie, Professor Jan-Philipp Büchler von der FH Dortmund, hatte die Black Forest Power Region ein halbes Jahr lang genau unter die Lupe genommen. In enger Zusammenarbeit mit nectanet seien die versteckten Perlen der Wirtschaft, auch Hidden Champions genannt, gefunden worden. Für die Klassifizierung als Hidden Champion gibt es definierte Kriterien. Diese umfassen die Marktposition, den Umsatz und den Bekanntheitsgrad von Unternehmen.
Die Koehler-Gruppe wird in achter Generation geführt, kann auf über 210 Jahre Unternehmensgeschichte zurückblicken und hat ihren Stammsitz in Oberkirch. Als weltweiter Anbieter von hochwertigen Spezialpapieren hat das Unternehmen frühzeitig auf die Erzeugung von erneuerbarer Energie gesetzt - was sich mittlerweile zum zweiten Standbein des Familienunternehmens entwickelt hat. Kai Furler, Vorstandsvorsitzender der Koehler-Gruppe, betont: "Die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch, dass man fast täglich mit Produkten der Koehler-Gruppe in Berührung kommt - ohne dies zu wissen, weil wir nicht direkt an Endkunden verkaufen." Zum Portfolio gehört beispielsweise Spezialpapier für Spiel- und Sammelkarten, Kassenzettel oder Etiketten, und auch flexibles Verpackungspapier, um Kunststoff bei Verpackungen zu ersetzen. Bei einem Exportanteil von rund 70 % kommen die Produkte des Familienunternehmens in über 120 Ländern weltweit zum Einsatz. "Mich freut besonders, dass mit diesem Preis unsere Kundenorientierung und unsere Innovationskraft ausgezeichnet werden", so Furler weiter. Die Fokussierung auf den Bedarf der weltweiten Kunden erweist sich bei dem Oberkircher Unternehmen als zentraler Erfolgsfaktor. In der Konsequenz bestehen Kundenbeziehungen teilweise über Jahrzehnte. Um den Status als Vorreiterrolle bei Papierinnovationen in der Branche weiter zu festigen wurde Anfang des Jahres ein Innovationscampus mit rund 1.300 m2 hochmoderner Arbeits- und Laborumgebung am Firmenstammsitz eröffnet. Über 12 Millionen Euro wurden in den Ausbau investiert.
"Die Black Forest Power Region ist bundesweit an Platz 3, im Land Baden-Württemberg führt unsere Region die Statistik sogar an.", freut sich nectanet-Geschäftsführer Dominik Fehringer. "Mit insgesamt 45 wissenschaftlich erfassten Unternehmen sticht unsere Region mit einer einzigartigen Dichte an Hidden Champions heraus. Diese Studie untermauert unseren subjektiven Eindruck und bestärkt unser Netzwerk in dem Wissen, dass unsere Unternehmer global an der Spitze agieren". Laut der Studie kommen auf 100.000 Einwohner in der Black Forest Power Region insgesamt 10 Hidden Champions, deutlich mehr als im baden-württembergischen Durchschnitt (4), im Vergleich mit Nordrhein-Westfalen (4) oder Gesamt- deutschland (2).