
Erfolgreiches POLYGRAPH-Fachsymposium 2025
Nach der anschließenden Begrüßung der Gäste durch die Geschäftsführung des Instituts und den Vorstand des Vereins POLYGRAPH Leipzig e. V. folgten vier interessante Fachvorträge.
René Sarau und Stefan Wähner (beide SID) machten den Anfang, indem sie ein aktuelles Forschungsprojekt vorstellten, welches ein Messsystem zur Einstellung von Bogengreifern zum Ziel hat, für das - wie Dr.-Ing. Thomas Kaulitz (Geschäftsführer SID/PITSID) im Anschluss verriet - schon erste Bestellungen vorliegen.
Danach klärte Titus Tauro (SID), was die EUDR-Verordnung für die Druckbranche bedeutet, wie Druckereien sie umsetzen können und das SID dabei unterstützen kann.
Dann berichtete Carolin Sommerer (SID) über spannende Fälle aus dem Prüflabor und den kriminalistischen Spürsinn, der bei deren Bearbeitung bisweilen erforderlich ist.
Zum Abschluss erläuterte Prof. Dr.-Ing. Michael Dattner (Berliner Hochschule für Technik), Vorstandsvorsitzer des Vereins POLYGRAPH Leipzig e. V. "Optionen zur Substitution von punktuellen Glanzmessungen durch großflächige Glanzbeurteilung".
Nach einer Kaffeepause fanden sich die Mitglieder des Vereins POLYGRAPH Leipzig e. V. zu ihrer Jahreshauptversammlung zusammen. Für dieses, mit Erfahrungsaustausch und Anregungen für zukünftige Projekte und Aufgaben, gelungene Fachsymposium, danken das Sächsische Institut für die Druckindustrie (SID), die Polygraphische innovative Technik Leipzig (PITSID) und der Verein POLYGRAPH Leipzig e. V. allen Referenten und Gästen.